Wohnungssuche mit Hund - Was du beachten musst
Die Suche nach einer Wohnung ist schon schwierig genug, aber wenn man einen Hund hat, kann es noch schwieriger werden. Viele Vermieter sind nicht bereit, einem Mieter mit Haustier die Erlaubnis zu erteilen, in ihrer Immobilie zu leben. Aus diesem Grund müssen Hundebesitzer besondere Vorsichtsmaßnahmen treffen, um eine Wohnung zu finden. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die Dinge ein, die du bei der Wohnungssuche mit Hund beachten solltest.
Welche Rechte haben Mieter mit Haustieren?
Grundsätzlich ist die Haltung von Haustieren in der Mietwohnung nicht untersagt – aber auch nicht per se erlaubt. In den meisten Mietverträgen gibt es jedoch einen sogenannten „Genehmigungsvorbehalt“, der dem Vermieter das Recht gibt, über die Erlaubnis der Tierhaltung zu entscheiden. Dies bedeutet im Grunde genommen, dass der Vermieter dir erlauben kann oder dich bitten kann, dein Tier abzugeben. Es liegt also an dir als Mieter, den Vermieter von deinem Haustier zu überzeugen und ihn davon zu überzeugen, dass du ein verantwortungsbewusster Tierhalter bist und keine Probleme verursachen wirst.
Tipps für die Wohnungssuche mit Hund
Wenn du auf der Suche nach einer Wohnung bist und gleichzeitig einen Hund hast, gibt es bestimmte Dinge, die du beachten musst:
- Sei offen und informiere den Vermieter über deinen Hund: Sei offen gegenüber dem Vermieter und informiere ihn direkt über deinen Hund. Erzähle ihm mehr über dein Tier und versichere ihm gleichzeitig, dass du alles tun wirst, um sicherzustellen, dass es keine Probleme gibt.
- Bitte um Referenzen: Eine weitere gute Idee ist es, dem Vermieter Referenzen von früheren Vermietern oder Nachbarn zur Verfügung zu stellen. Auf diese Weise kann er sehen oder hören, was andere Menschen über dich als Tierhalter sagen und ob sie positive oder negative Erfahrungen gemacht haben.
- Zeige dem Vermieter Fotos von dir und deinem Haustier: Ein weiterer guter Tipp ist es dem Vermieter Fotos von dir und deinem Haustier zu zeigen - vor allem solche Fotos auf denen man sehen kann wie gut trainiert dein Tier ist oder welche Aktionen du gemeinsam unternimmst (zum Beispiel Spaziergänge). Auf diese Weise kann er sehen wie liebevoll du mit deinem Haustier umgehst und somit Vertrauen gewinnen in dich als Tierhalter.
- Bereite dich auf Fragen vor: Der Vermieter wird voraussichtlich Fragen an dich stellen - sowohl allgemeine Fragen als auch spezifische Fragen bezüglich des Tieres (Größe des Tieres / Rasse des Tieres / Alter des Tieres usw.). Stelle daher sicher dass du alle relevanten Information bereithältst damit du alle Fragen beantworten kannst ohne Probleme!
Was passiert nachdem man den Vertrag unterschrieben hat?
Nachdem man den Vertrag unterschrieben hat ist es natürlich wichtig dass man sich an alle Regeln hält die im Vertrag festgelegt sind - insbesondere was die Pflege des Tieres betrifft (keine Lärmprobleme / keine Schäden am Gebäude usw.). Solltest du jedoch feststellen dass etwas nicht stimmt oder etwas fehlt (zum Beispiel fehlende Geräte) solltest du sofort Kontakt mit dem Vermieter aufnehmen damit dieses Problem behoben wird! Auch hierzu empfehlen wir dir Referenzen von früheren Nachbarn/Vermittlern/Vermietern vorzulegen um dem neuem Vermieter zu zeigen dass du verantwortungsvoll bist!
Fazit
Wenn man einen Hund hat muss man bei der Wohnungssuche besonders vorsichtig sein da viele Vermieter nicht bereit sind mietfrei Tiere in Ihre Immobilien aufzunehmen - aber trotzdem gibt es Wege um trotzdem eine Wohnung zu findet! Indem man offene Kommunikation betreibt indem man Referenzen liefert indem man Fotos vom Haustier zeigt und indem man alle notwendigen Information parat hat kann man den neuem Vermittler/Vermittler/Vermeter von seinem Haustier überzeugen!