Öffentliche Besichtigungen, das Problem
Der Traum, in eine deutsche Metropole zu ziehen, wird immer beliebter, da sich dort ungeahnte Möglichkeiten eröffnen und neue Erfahrungen auf dich warten. Wegen der vielen Interessierten wird es umso schwieriger für dich, eine Wohnung dort zu finden.
Nach langer Suche ist es endlich so weit und ein Besichtigungstermin steht an. Da es in den Städten, Berlin, München, Hamburg und Köln eher schwierig ist, mit dem Auto einen Parkplatz zu finden und die Spritpreis sehr hoch sind, wird die Möglichkeit, mit der Bahn zu fahren, vorgezogen. Mit dem richtigen Ticket können auch die öffentlichen Verkehrsmittel genutzt werden. Hin- und Rückfahrt können also je nach Heimatort einen ganzen Tag dauern. Wenn man Glück hat und die Zugverbindungen zuverlässig sind, kommt man auch relativ gut an das Ziel und kann nebenbei lesen, arbeiten oder ähnliches tun.
Bei der neuen Wohnung angekommen, ist die Überraschung groß, wenn vor der Wohnung, die man unbedingt haben möchte, bereits mehrere Personen darauf warten, eingelassen zu werden. Im Treppenhaus kann auch schon mal eine Warteschlange sein. In der Wohnung muss der Platz mit mehreren anderen Interessierten geteilt werden. Die Wohnung kann bei einer öffentlichen Besichtigung regelmäßig komplett gefüllt sein.
Die oder der Makler*In kann oft keine Fragen zu der Wohnung beantworten, da es nur ein Termin von mehreren ist. Es wird dir also nur der Bewerbungsbogen in die Hand gedrückt und darum gebeten, das Formular ausgefüllt mit deinen Einkommensnachweisen zurückzuschicken. Nach ein paar Minuten ist der Termin vorbei. Du hast die Strapazen einer langen Reise und den finanziellen Aufwand in Kauf genommen, um eine/r von vermutlich hunderten Bewerber*Innen zu sein. Wenn du jetzt noch Student*In oder Berufsanfänger*In bist, kannst du nicht einmal Einkommensnachweise vorweisen und wirst die Wohnung vermutlich nicht bekommen.
Diese Skizzierung einer Tagesablaufs an einem Besichtigungstag zeigt den sehr hohen Aufwand, den du auf dich nehmen musst, um nur die Chance zu bekommen, in die Traumwohnung einzuziehen. Bei mehreren Terminen dieser Art im Monat wächst die Frustration und vermindert die Freude auf das neue Studium oder die neue Arbeitsstelle.
Was kannst du nun also tun?
Wenn du die Zeit, die Energie und das Geld hast, wirst du vermutlich auch irgendwann mit einem neuen Ort zum Leben belohnt. Sieh dir möglichst alle Plattformen an, nutze deine Kontakte und bleib dran.
Wenn du das aus der Hand geben möchtest, erledigen wir die Wohnungsbesichtigung für dich, bereiten dir die Informationen zur Wohnung professionell auf und schicken dir den Bewerbungsbogen zu.